Das Restaurant
Wenn die Hochzeit geplant wird, ist das Hochzeitsambiente meist eines der größten Fragen. In vielen Lokalitäten wird ein Restaurantbetrieb angeboten. Die Hochzeitsgäste bekommen eine Speisekarte, aus der sie ihre Gerichte auswählen können. Welche Speisen zur Auswahl stehen, bestimmt das Brautpaar schon im Vorfeld. Es wird meist nicht die gesamte Speisekarte des Restaurants vorgelegt, sondern nur ausgesuchte Gerichte stehen zur Verfügung. Die Teller werden serviert, dadurch müssen die Hochzeitsgäste nicht ihren Platz verlassen. Das Personal wird meist vom Restaurantbetrieb zur Verfügung gestellt. Allerdings steht das Service immer nur bis zu bestimmten Uhrzeiten zur Verfügung. Werden die Kellner länger benötigt, wird meist ein Aufpreis verrechnet. Der Restaurantbetrieb bei der Hochzeit hat den großen Vorteil, dass sich die Gäste ihre Speisen selbst wählen können. Personen mit einer Gehbehinderung bekommen ihre Teller ebenfalls an den Tisch und müssen nicht auf die Hilfe der anderen Hochzeitsgäste warten. Wenn das Ambiente nicht geräumig ist, stellt der Restaurantbetrieb eine ideale Alternative dar, da das Aufstellen eines Buffets, oder eines Caterings nicht möglich wäre. Allerdings weist der Restaurantbetrieb zur Trauung einige Nachteile auf. Die Speisen können erst zubereitet werden, wenn die Gäste diese bestellt haben. Wenn nach der Trauung in der Kirche, die Hochzeitsgäste hungrig zur Tafel kommen, muss immer noch Zeit eingerechnet werden, bis endlich das Essen auf dem Tisch steht. Zudem bleibt der soziale Fluss ein wenig stehen. Da die Gäste kaum ihre Tische verlassen, werden soziale Kontakte und ausgiebige Gespräche meist nur am eigenen Platz geführt.