Hochzeitsspiele für gleichgeschlechtliche Paare
Grundsätzlich sollte man eine heterosexuelle Hochzeit nicht anders sehen, als die einer gleichgeschlechtlichen Ehe. Hochzeitsspiele sorgen da wie dort immer wieder für eine Auflockerung. Mit Hochzeitsspielen kann man immer die Stimmung an den Tischen ein wenig auflockern. Bei den Vorbereitungen der Hochzeit sollte man auch die Spiele schon einplanen. Hier sollte man immer beachten, wie sich die Hochzeitsgesellschaft zusammensetzt. Hat man eine sehr konventionelle Hochzeit, wird man auch die Spiele danach ausrichten. Auch gleichgeschlechtliche Ehen können einen zeremoniellen und konservativen Ablauf haben.
Welche Hochzeitsspiele kann man für den Abend einplanen?
Das Brautstehlen
Dieses Spiel blickt schon auf eine lange Tradition zurück. In einem unbeachteten Moment wird der Ehepartner von einem Teil der Brautgesellschaft in ein Lokal entführt. Hier werden meistens 5 Lokalitäten angegeben, wo der Ehepartner zu finden ist, ansonsten wäre dies ein erfolgloses Unterfangen. Während der Ehepartner seine zweite Hälfte sucht, wird in dem Lokal getrunken. Die Kosten des Brautstehlens übernimmt dann meist der Trauzeuge. Das Entführen des Brautpartners soll eine kleine Metapher darstellen – auch wenn man verheiratet ist, sollte man seinen Partner immer im Auge behalten.
Das Erfühlen des Partners
Das Spiel "Erfühlen des Partners" kann man bei einer Hochzeitsgesellschaft veranstalten, in der eine lockere Atmosphäre herrscht. Dem Ehepartner werden die Augen verbunden und er/sie muss aus 10 Beinen, die seiner/seines Liebsten ertasten. Dieses Spiel hebt meistens die Stimmung der Hochzeitsgesellschaft. Das Erfühlen des Partners kann man auch ausweiten, indem nicht nur das Hochzeitspaar mitspielt, sondern auch die geladenen Gäste.
Der Besentanz
Beim Besentanz versammeln sich alle Paare auf der Tanzfläche. Dem Brautpaar wird ein Besen übereicht, wenn die Musik zu spielen beginnt, wird ein Tänzchen begonnen. Der Besen wird eine Weile vom Brautpaar behalten, danach an ein anderes Paar weitergereicht. Solange die Musik spielt, wird der Besen weitergereicht. Wenn die Musik stoppt, scheidet das Paar, das den Besen hält, aus. Hier kann man auch kleine Preise für die Gewinner bereitstellen.
Wer gehört zu wem?
Dieses Spiel dient dazu, dass sich die Gäste ein wenig besser kennenlernen. Veranstaltet man „wer gehört zu wem“ kann man für eine gute Atmosphäre an den Tischen sorgen, wenn sich Gäste vor der Hochzeit noch nicht kannten. Hier wird die Schwelle ein wenig aufgelockert. Man schreibt Namen, eine lustige Berufsbezeichnungen und einen weiteren lustigen Beruf auf ein Kärtchen. Diese Kärtchen teilt man aus. Der Trauzeuge beginnt meist, er liest sein Kärtchen vor und sucht den weiteren lustigen Beruf. Der Besitzer der Karte tritt vor und liest seine Karte vor.
Noch keine Kommentare. Du kannst der/die Erste sein!