Dienstleister Suche

Close Search

Fehler bei der Hochzeitsrede

Eine Hochzeitsrede stellt einen alten Hochzeitsbrauch dar, sollte aber immer eingeübt werden, damit sich keine Fehler einschleichen könnenFehler bei der Hochzeitsrede

Eine Hochzeitsrede wird meist von den Trauzeuge und den Eltern des Brautpaares gehalten, dabei handelt sich sich um einen alten Hochzeitsbrauch. Doch wie immer im Leben, macht Übung den Meister. Die Hochzeitsrede sollte zwar immer gut vorbereitet sein, trotzdem kann es immer wieder zu Fehlern kommen, die gravierenden Ausmaß annehmen können.

Auf die Geschwindigkeit achten

Wenn der Redner zu nervös ist, wird das Tempo automatisch schneller und schneller. Die beste Rede kann durch zu schnelle Geschwindigkeit zu einem Flop werden. Deswegen sollte sich für die Rede zur Hochzeit immer ausreichend Zeit genommen werden. Den Hochzeitsgästen muss immer die Möglichkeit gegeben werden, das Gehörte zu verarbeiten. Deswegen sind kleine Pausen nach einem Absatz durchaus kein Fehler. So kann wieder ein wenig Mut gefasst und durchgeatmet werden und die Zuhörer können das eben Gehörte kurz revue passieren lassen. Beim Zettel auf dem die Hochzeitsrede aufgeschrieben ist, sollten die geplanten Pausen immer markiert werden.

Auf den Alkoholkonsum vor der Rede achten

Wenn die Hochzeitsrede nur noch gelallt wird, wird wohl keiner der Hochzeitsgäste wirklich begeistert davon sein. Wenn eine Hochzeitsrede aussteht, dann sollte bis zum Vortrag nicht zu tief ins Glas geschaut werden, selbst wenn dadurch die Nervosität ein wenig reduziert werden kann. Wenn die Rede nicht gut verständlich vorgetragen wird und immer wieder Fehler beim Vortrag passieren, dann wird die Rede zur Hochzeit zu einem Reinfall.

Nervosität senken

Je öfter die Rede vorbereitet und geübt wird, desto mehr wird sie in Fleisch und Blut übergehen. Natürlich macht sich bei vielen Redner die Nervosität breit, wenn nur daran gedacht wird, vor zahlreichen Menschen eine Rede zu halten. Aber bei einer Hochzeitsrede muss immer daran gedacht werden, dass der Vortragende nicht auf dem Prüfstand steht, sondern dass die Hochzeitsgäste auf der Seite des Redners stehen.

Beleidigungen vermeiden

Gewisse Regeln sollten bei jeder Hochzeitsrede eingehalten werden, damit diese wirklich zu einem positiven Ereignis wird. Vor allem sollten eklatante Beleidigungen immer vermieden werden. Egal, ob sich diese gegen das Brautpaar oder gegen die Hochzeitsgäste richten – sie werden wohl kaum gut ankommen. Ein Witz hier und da ist durchaus angebracht, es sollten aber Späße vermieden werden, die in Verlegenheit bringen könnten. Kleine Andeutungen gegenüber der Braut und dem Bräutigam sind zwar immer wieder ein Renner, sollten aber immer bedacht und in Maß und Ziel gewählt werden.

Ex-Freunde vermeiden

Alte Beziehungen, kurze Affären oder Ex-Ehen sollten bei einer Hochzeitsrede nicht erwähnt werden. Selbst wenn mit einem der Eheleute früher lustige Erlebnisse mit dem anderen Geschlecht gemacht wurden, sollten diese unter den Mantel des Schweigens gelegt werden.

Ausschweifungen vermeiden

Zu lange Hochzeitsreden sind nicht nur für den Vortragenden ein Alptraum, sondern die Hochzeitsgäste werden ebenfalls nicht mehr folgen können. Bevor die Hochzeitsrede geschrieben wird, sollten Stichwörter erstellt werden, die wichtig sind und bei der Rede zur Hochzeit auf keinen Fall fehlen sollten. Damit die Hochzeitsrede immer einen roten Faden behält, sollten diese Stichwörter dann in eine geordnete Reihenfolge gebracht werden. Die Rede sollte immer gut strukturiert werden –

  • Anfang
  • Hauptteil und
  • Schluss

sollten immer enthalten sein. Ausschweifungen können der Tod jeder Hochzeitsrede werden, einfach nur auf die wesentlichen Dinge konzentrieren und die Rede wird ein Renner werden.

Ich vermeiden

Bei einer Hochzeitsrede haben Egoisten nichts verloren. Da es bei der Hochzeitsrede immer nur um das Brautpaar gehen sollte, sollte der Vortragende sich selbst immer ausblenden.

Den richtigen Sprachstil wählen

Der umgangssprachliche Ton ist zwar unter Freunden angebracht, aber bei einer Hochzeitsrede sollte dieser weitgehend vermieden werden. Damit die älteren Hochzeitsgäste die Hochzeitsrede ebenfalls in allen Bereichen verstehen, sollte immer ein sauberer Sprachstil gewählt werden.

Eine gute Mischung finden

Die Hochzeitsrede sollte immer in positiver Erinnerung bleiben. Deswegen bedarf es immer einer guten Mischung, die gar nicht so einfach ist. Die Rede sollte zwar Späße enthalten, die aber gut durchdacht und nicht beleidigend sein sollten. Trotzdem darf der Ernst in einer Hochzeitsrede nicht die Überhand gewinnen. Die Hochzeitsrede sollte die richtige Mischung aus Förmlichkeit und Witzigkeit bekommen, denn so kann sie bunt gefärbt und auflockernd sein. Beim Halten der Hochzeitsrede sollte zudem vermieden werden, dass zu viele Emotionen aufkommen.

Nie improvisieren

Die Hochzeitsrede sollte nicht auf den letzten Drücker geschrieben werden. Das kann einfach nicht gut gehen. Damit eine Hochzeitsrede wirklich gut wird, muss diese immer durchdacht und strukturiert sein. Wenn bereits im Vorfeld klar wird, dass dieser Zeitaufwand nicht aufgebracht werden kann, sollte die Hochzeitsrede nicht vorbereitet werden. Das Brautpaar wird diesen Umstand sicher nicht übel nehmen, eine schlechte Rede hingegen, wird wohl immer in Erinnerung bleiben. Eine improvisierte Hochzeitsrede wird nicht gut ankommen. Selbst wenn das Halten von Reden kein Problem sein sollte, ist das Halten einer Hochzeitsrede doch immer etwas Besonderes. Bei der Vorbereitung sollte der eigenen Phantasie immer freier Lauf gelassen werden. Ein paar Anekdoten stellen immer eine Auflockerung dar.

avatar

, , , ,

Noch keine Kommentare. Du kannst der/die Erste sein!

Hinterlasse eine Antwort

Klicken Sie auf

und lesen Sie den Artikel weiter.

Nein, ich möchte kein Facebook Fan werden.