Für jedes Gesicht die passende Hochzeitsfrisur
Die richtige Hochzeitsfrisur zu finden, ist gar nicht so einfach, wie es anfangs vielleicht scheint. Die Frisur sollte die Partien des Gesichtes betonen und die Proportionen in eine Balance bringen. Es gibt unterschiedliche Gesichtsformen, die dann die passende Frisur verlangen, damit die Akzente richtig gesetzt werden können.
Das ovale Gesicht
Diese Gesichtsform der Braut wird als ideal für Frisuren bezeichnet. Bei dieser Form muss weder etwas ins rechte Licht gerückt werden, noch muss kaschiert werden. Ist das Haar gesund und fest, dann kann die Braut eigentlich jede Frisur wählen, die beliebt.
Das herzförmige Gesicht
Bei dieser Gesichtsform sollte auf Hochsteckfrisuren verzichtet werden. Bei der Herzform sind Locken wunderbar anzusehen und sollte ein Pony vorhanden sein, kann dieser schräg gekämmt werden. Neben der Herzform gibt es noch das lange Gesicht, bei dem die Hochsteckfrisur nicht zur Anwendung kommen sollte.
Das runde Gesicht
Die Kreisform sollte mit der richtigen Frisur ein wenig kaschiert werden. Das Haar sollte nicht zu kurz oder lang sein. Das mittellange Haar eignet sich für diese Gesichtsform am besten. Die Konturen sollten schmal geschnitten werden, damit die Schläfen ein wenig bedeckt werden. Das Haar kann bei diesem Haarschnitt ruhig ein wenig in das Gesicht ragen. Dadurch wird der Gesichtsform ein wenig die Rundung genommen. Die Kinnlänge wirkt sich bei dem runden Gesicht nicht vorteilhaft aus. Es sollte eine Länge zwischen Ohrläppchen und Kinn bevorzugt werden. Locken und Strähnen gleichen die Rundungen des Gesichtes ebenfalls aus. Das Haar kann am Hinterkopf ein wenig drapiert werden.
Das rechteckige Gesicht
Diese Gesichtsform hat den Nachteil, dass sie bei einem falschen Haarschnitt sehr schnell hart und kantig erscheinen kann. Das Gesicht sollte mit Strähnen und Locken leicht umspielt werden, so dass weiche Konturen entstehen. Wird das Haar streng zurückgekämmt, kann sich das sehr unvorteilhaft auswirken. Der Pagenkopf betont die markanten Formen des Gesichtes noch mehr, deswegen sollte dieser Schnitt ebenfalls nicht in Betracht gezogen werden. Der Stufenschnitt kann bei einem rechteckigen Gesicht, wahre Wunder vollbringen, denn die Stufen täuschen eine leicht, ovale Form vor. Der Seitenscheitel hat zwar nicht mehr den Anspruch, wie noch vor einigen Jahren, aber bei einem rechteckigen Gesicht, kann er die Konturen ein wenig abschwächen.
Das dreieckige Gesicht
Bei dieser Gesichtsform ist die Stirn, im Vergleich zum restlichen Gesicht, sehr ausladend. Die Kinnpartie hingegen ist eher ein wenig spitz gehalten. Der Schnitt sollte ein wenig entgegengesetzt wirken. Ideal sind Schnitte, die kinnlang gehalten werden und mit einer weichen Rolle, von dieser Gesichtsform ablenken. Ein Pony, der bis zu den Augenbrauen reicht, kann von der dreieckigen Form ebenfalls abweichen.
Das lange Gesicht
Bei der langen Gesichtsform sollte von der Hochsteckfrisur abgesehen werden. Schnitte, die das Gesicht optisch ein wenig kürzer erscheinen lassen, sind hier gefragt. Die glatten Langhaarfrisuren, der Mittelscheitel und der Pony sind hier ein absolutes Tabu. Der Bob, der mittellang geschnitten wird und weich über die Ohren fällt, kann bei dieser Gesichtsform wahre Wunder bewirken. Der asymmetrische Schnitt kann die lange Gesichtsform ebenso ausgleichen.
Das birnenförmige Gesicht
Bei dieser Gesichtsform sollte das Haar voll und kurz am Hinterkopf getragen werden. Mit diesem Haarschnitt kann die ovale Gesichtsform ein wenig optimiert werden.
Noch keine Kommentare. Du kannst der/die Erste sein!