Die orthodoxe Trauung
Die orthodoxe Hochzeit ist den Hochzeitsbräuchen und Traditionen denen der katholischen Kirche sehr ähnlich. Mischehen sind in der orthodoxen Kirche zwar erlaubt, aber der nicht-orthodoxe Partner muss ein getaufter Christ sein. Scheidungen werden in der orthodoxen Kirche anerkannt, weswegen auch die Wiedervermählung kein Problem darstellt. Voraussetzung dafür ist aber, dass die Scheidung auf zivilem Weg annulliert wurde. Die Zeremonie wird immer sehr festlich gehalten. Meist findet die orthodoxe Trauung an den frühen Abendstunden oder an Nachmittagen statt. In der Fastenzeit und zu bestimmten Feiertagen, wird allerdings keine Ehe geschlossen.
Die Zeremonie
Zu Beginn der Feier findet das Verlobungsritual statt. Bei diesem Ritual werden die Ringe gesegnet und dreimal gewechselt. Dieser Wechsel der Ringe soll die Dreifaltigkeit von Gott symbolisieren. Braut und Bräutigam stecken sich die Eheringe an die rechte Hand. Nach dem Tausch der Ringe wird dem Brautpaar die symbolische Krone, dreimal über den Köpfen getauscht. Danach wird dreimal Wein aus einem Becher getrunken, während das Evangelium gelesen wird. Bei der orthodoxen Trauung wird immer wieder die Dreifaltigkeit von Gott zum Ausdruck gebracht.
Die Zeremonie soll die immerwährende Liebe und Treue des Brautpaares zeigen. Das Brautpaar gibt sich das Versprechen, sich in guten und schlechten Zeiten beizustehen. Die Hände des Brautpaares werden am Ende der Zeremonie mit einem Band zusammengebunden. Mit diesem Bund schreitet es dreimal um den Altar. Dabei wird das Lied „Gott schenke ihnen viele Jahre“ von der ganzen Kirchengemeinde gesungen. Die Ehe hat in der orthodoxen Glaubensgemeinschaft einen sehr hohen Stellenwert und wird trotz der häufigen Scheidungen in Europa, als ewig während angesehen. Mit dem Sakrament der Ehe wird das Brautpaar und die Kinder, die aus dieser Verbindung entstehen, gesegnet. Die orthodoxe Trauung kann selbst durch den Tod nicht getrennt werden, denn was Gott zusammen geführt hat, kann nicht mehr getrennt werden.
Wie wird die orthodoxe Hochzeit gefeiert?
Das Fest der Eheschließung hängt von sehr vielen Faktoren ab. Meist sind hier soziale und finanzielle Faktoren ausschlaggebend. Da die Eheschließung ein wichtiges Sakrament in der orthodoxen Kirche darstellt, wird diese meist sehr ausgiebig gefeiert. Zur Hochzeit sind meist zahlreiche Gäste geladen, die den Bekanntenkreis und die Glaubensgemeinschaft umfassen.
Noch keine Kommentare. Du kannst der/die Erste sein!