Dienstleister Suche

Close Search

Die katholische Trauung

Bei der katholischen Trauung wird das Sakrament der Ehe empfangenDie katholische Trauung

In der katholischen Kirche, ist die Trauung ein Sakramente, das empfangen wird. Durch das beidseitige Einverständnis von Braut und Bräutigam, wird der Bund der Ehe geschlossen. Die Einwilligung wird vor Gott geschlossen und muss daher auch von beiden Seiten freiwillig sein und gegenseitig angenommen werden. Mann und Frau werden bei der Eheschließung zu einem Eins, und stehen sich in guten, wie in schlechten Tagen treu zur Seite.

Bei der Zeremonie der Hochzeit geben sich Braut und Bräutigam das Ja-Wort vor Gott und den übrigen Zeugen. Sie versprechen sich ewige Treue und Liebe bis der Tod sie scheidet.

Was ist zu tun, wenn katholisch geheiratet wird?

Prinzipiell kann die Hochzeit in jedem Gotteshaus und jeder Kapelle vollzogen werden. Die Anmeldung für die Eheschließung wird am zuständigen Pfarramt gemacht. Dem katholischen Glauben muss einer der beiden Brautleute angehören. Beide Partner müssen aber ledig oder verwitwet sein. Haben Sie besondere Wünsche, dass z.B. ein bestimmter Priester die Eheschließung machen soll, dann müssen Sie dies rechtzeitig bei der zuständigen Pfarre bekannt geben. Hier legt die katholische Kirche keine Steine in den Weg. Ist der Wunsch umsetzbar, wird auf diesen auch eingegangen. Immerhin möchte auch die Kirche, dass die Hochzeit zu einem unvergesslichen Erlebnis wird. Bei der Anmeldung der Hochzeit können auch Beratungsgespräche mit dem Pfarrer geführt werden. Hier werden die Möglichkeiten, die genutzt werden können, offenbart und bekanntgegeben. Das Brautpaar hat bei der katholischen Hochzeit sehr viel Mitspracherecht. Die Diözesen in Wien bieten immer wieder Ehevorbereitungskurse an. Diese finden an unterschiedlichen Tagen der Woche statt und können bei der zuständigen Pfarre in Erfahrung gebracht werden. Diese Kurse werden von ausgebildeten Experten geführt und geleitet. Neben Informationen, wie die Kirche zur Ehe und Familie steht, können Sie auch einen Austausch mit anderen Brautpaaren machen. Hier werden oft sehr gute Ideen zur individuellen Gestaltung der Hochzeit eingeholt, die dann sehr gut in die eigene Eheschließung eingebaut werden können.

Dokumente, die bei der Anmeldung zur katholischen Hochzeit vorgelegt werden müssen

Dir Urkunden variieren immer ein wenig, je nachdem ob schon vorige Ehen bestanden haben, oder nicht. Grundsätzlich sind aber folgende Dokumente einzureichen.

  • Die Taufscheine beider Ehepartner
  • Beide Ehepartner müssen die Geburtsurkunde vorlegen
  • Die Trauungsscheine oder Heiratsurkunden der Eltern.
  • Der aktuelle Meldezettel
  • Ein gültiger Personalausweis

Wenn bereits eine Ehe geschieden wurde, muss der Partner eine Scheidungsurkunde und die Heiratsurkunden der vorherigen Ehe(n) vorlegen.

Die Dokumente sollten rechtzeitig vorbereitet werden. Es passiert immer wieder, dass in Folge eines Umzuges, einige Dokumente nicht gefunden werden. So haben Sie noch ausreichend Zeit, um ein neues Dokument anzufordern und nachzureichen.

avatar

, , , , , ,

Noch keine Kommentare. Du kannst der/die Erste sein!

Hinterlasse eine Antwort

Klicken Sie auf

und lesen Sie den Artikel weiter.

Nein, ich möchte kein Facebook Fan werden.