Dienstleister Suche

Close Search

Die Finanzierung der Hochzeit

Eine Hochzeit will gut geplant sein

Die Finanzierung der Hochzeit

Das Hochzeitsbudget

Jeder von uns hat seine eigenen Vorstellungen, wie die Traumhochzeit aussehen sollte. Ein zauberhaftes Brautkleid, eine weiße Kutsche oder eine unvergessliche Location – doch all diese Wünsche sind stets mit Kosten verbunden. Ein teure Hochzeit bis ins kleineste Detail zu planen, ist relativ einfach. Anderes gestaltet sich dieser Umstand dann schon bei Hochzeiten, bei denen das Budget nicht so sehr belastet werden sollte. Immer mehr Brautpaare wollen zwar ihre persönliche Traumhochzeit erleben, dennoch sollten die Kosten überschaubar bleiben. Selbst für die Hochzeit für den kleinen Geldbeutel gibt es einige Tipps und Tricks, wie der finanzielle Aufwand möglichst gering gehalten werden kann.

Das Hochzeitsbudget fixieren

Eine Hochzeit bringt hohe Kosten mit sich – Kosten, die aber nicht jedes Brautpaar gleichermaßen aufbringen kann. Die finanziellen Ressourcen dürfen daher nicht außer Acht gelassen werden. Damit die Kosten nicht explosionsartig ansteigen, sollten Sie sich an Ihr vereinbartes Hochzeitsbudget auf jeden Fall halten. Durchschnittlich können für eine Hochzeit etwa 15.000 Euro gerechnet werden, wobei bei diesen Kosten schon einiges an Extras geboten werden. Wer die Kosten noch weitaus geringer halten möchte, der muss allerdings bei seiner Traumhochzeit auf das eine oder andere Highlight verzichten können. Doch viele Brautpaare setzen in den letzten Jahren auf Schlichtheit und Feiern im engsten Kreise der Familie – so können die Kosten natürlich ebenfalls relativ niedrig gehalten werden.

Wie teilen sich die Kosten auf?

Generell kann davon ausgegangen werden, dass der Großteil des Budgets für das Hochzeitskleid, die Location und das Catering ausgegeben wird. Zusätzlich sollten Sie bei der Planung Ihrer Hochzeit folgende Kostenpunkte beachten

• Das Standesamt, das etwa 100 € kosten wird (wenn Sie allerdings Sonderwünsche bezüglich der Feier haben, müssen Sie mit weitaus höheren Kosten rechnen)
• Die Kirche wird etwa 150 € einnehmen, wobei bei diesem Budget eine sehr schlichte Zeremonie gehalten wird
• Bei den Eheringen müssen Sie mit etwa 300 € aufwärts rechnen
• Wenn Sie musikalische Begleitung bei Ihrer Hochzeit wünschen, wird der DJ oder die Band bei etwa 500 € aufwärts angesetzt
• Die Hochzeitstorte können Sie bereits ab 100 € bekommen, wobei angemerkt werden muss, dass die Torten je nach Exklusivität und Größe beim Preis durchaus schwanken können
• Die Deko der Location sollte nicht außer Acht gelassen werden und beginnt in etwa ab 150 €

Damit Sie den Überblick der anfallenden Kosten nicht aus den Augen verlieren, empfiehlt es sich, dass Sie eine genaue Kostenkalkulation erstellen und selbst kleine Ausgaben festhalten – denn Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist. Mit der Kostenaufstellung können Sie jederzeit einen Vergleich mit dem Ihnen zur Verfügung stehenden Budget machen. Zusätzlich gibt es im Internet sogenannte Hochzeitsbudgetrechner, mit deren Hilfe Sie einen Überblick über Ihre Ausgaben behalten können. Mit Hilfe dieses Online Rechners können Sie die Ausgaben für Ihre Hochzeit perfekt planen und verwalten.

Wie kann die Hochzeit finanziert werden?

Die traditionelle Finanzierung der Hochzeit beläuft sich über die Eltern des Brautpaares. So kann das Brautpaar die eigenen finanziellen Ressourcen für andere zukünftige Projekte ansparen und muss diesen Geldpolster nicht antasten. Jede Medaille hat allerdings zwei Seiten, denn in den meisten Fällen wollen Eltern in die Planung der Hochzeit vollständig involviert werden, jedes Vorhaben muss abgesprochen werden, manche Brautpaare kommen sich bei diesem finanziellen Arrangement vor als seien sie Bittsteller. Alternativ können Sie sich die Kosten für die Hochzeit allerdings mit den Eltern teilen. So können die Eltern der Braut die Kosten für das Brautkleid übernehmen, während die Bräutigamseltern die Location bezahlen. Auf diese Art und Weise können die Kosten für die Hochzeit gebündelt und aufgeteilt werden und werden Ihr Budget etwas weniger belasten.

Wenn Sie die Kosten für Ihre Hochzeit alleine tragen, dann können Sie entweder auf Ersparnisse zurückgreifen oder mittels Fremdfinanzierung Ihre Trauung ausrichten. In den letzten Jahren werden Hochzeitskredite bei Brautpaaren immer beliebter. Allerding sollten Sie bei dieser Form der Finanzierung auf jeden Fall den Budgetrahmen festlegen und eine genaue Checkliste erstellen. Zudem sollten Sie bei dieser Hochzeitsfinanzierung nicht zu sehr über die Stränge schlagen, denn Sie müssen bedenken, dass Sie noch einige Jahre für dieses Darlehen aufkommen müssen.

Tipps, wie Sie bei der Hochzeit ein wenig sparen können

Die meisten Brautpaare leben bereits seit einigen Jahren in einem gemeinsamen Haushalt, weswegen eine Aussteuer nicht dringend erforderlich ist. Daher könnten Sie bei Ihrer Hochzeit auf Haushaltsgeräte als Geschenke verzichten und stattdessen Geldgeschenke in Betracht ziehen. In der heutigen Zeit sind Geldgeschenke keine Seltenheit mehr, weswegen Ihnen diese Aufforderung bei den Hochzeitseinladungen nicht unangenehm sein muss. Zusätzlich können Sie Kosten sparen, wenn Sie

• Das Brautkleid gebraucht kaufen oder sich dieses ausleihen
• Das Buffet bei der Hochzeit selbst ausrichten
• Die Einladungen zur Hochzeit selbst basteln
• Einen Freund oder Verwandten bitten, die musikalische Begleitung auszurichten
• Im eigenen Garten oder im Garten Ihrer Eltern, Freunde, Verwandten feiern

Je früher Sie sich über die Finanzierung Ihrer Traumhochzeit Gedanken machen und rechtzeitig beginnen das Budget zu planen, desto entspannter werden Sie am Ende feiern.

avatar

, , , , , , , , ,

Noch keine Kommentare. Du kannst der/die Erste sein!

Hinterlasse eine Antwort

Klicken Sie auf

und lesen Sie den Artikel weiter.

Nein, ich möchte kein Facebook Fan werden.