Dienstleister Suche

Close Search
Archiv | Rechtsfragen RSS feed für diese Sektion

Hochzeitseinladungen

Da es nicht nur üblich, sondern schon fast eine Pflicht ist, seinen Hochzeitstag mit Hochzeitseinladungen anzukündigen, verraten wir, wie es gemacht wird, möglichst viele Zusagen von Gäste zu erhalten, die Ihnen die Anerkennung schenken werden, die Sie an Ihren schönsten Tag im Jahr verdient haben. Hochzeitseinladungen Wenn Sie vor haben Hochzeitseinladungen selbst zu gestalten, sollten Mehr…

Kommentare { 0 }

Schlüsselgewalt – Mein Geld ist Dein Geld ?

Unter Schlüsselgewalt versteht man das Recht des Ehepartners, der den Haushalt führt, und keine Einkünfte hat, den anderen Ehepartner bei Geschäften des täglichen Lebens rechtswirksam zu verpflichten. Die Schlüsselgewalt wird von § 96 des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches geregelt. Schlüsselgewalt – Gesetzestext § 96 ABGB Der Ehegatte, der den gemeinsamen Haushalt führt und keine Einkünfte hat, Mehr…

Kommentare { 0 }

Rechte und Pflichten in der Ehe

In Österreich ist nur die Eheschließung vor einem Standesbeamten rechtsgültig. Konfessionelle Eheschließungen (kirichliche Hochzeit) alleine ziehen keine Rechtswirkungen nach sich. Hat man sich vor dem Standesamt das Ja-Wort gegeben, sind damit Rechte und Pflichten in der Ehe verbunden. Namensführung Seit 1995 besteht keine Verpflichtung mehr, nach Schließung der Ehe einen gemeinsamen Familiennamen zu führen. Im Mehr…

Kommentare { 0 }

Eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare

Seit 01.01.2010 können zwei Personen gleichen Geschlechts in Österreich eine eingetragene Partnerschaft eingehen. Die eingetragenene Partnerschaft sieht wechselseitige Rechte und Pflichten vor und schafft erstmals in Österreich einen rechtlichen Rahmen für das Zusammenleben gleichgeschlechtlicher Paare. Eingetragene Partnerschaft gleichgeschlechtlicher Paare Seit 01.01.2010 können zwei Personen gleichen Geschlechts in Österreich eine eingetragene Partnerschaft eingehen. Die eingetragenene Partnerschaft Mehr…

Kommentare { 0 }

Heiratsgut – Bemessung und Anspruchsvoraussetzungen

Der Oberste Gerichtshof hat sich jüngst mit den Anspruchs- und Bemessungskriterien für Heiratsgut auseinandergesetzt. Die Braut begehrte von ihrer Mutter die Leistung eines Heiratsguts in Höhe von über EUR 300.000,00. Das Erstgericht erkannte einen Betrag von 80.000 EUR zu, das Rekursgericht erhöhte auf 160.000 EUR. Der Oberste Gerichtshof wies den Dotationsanspruch zur Gänze ab. Der Mehr…

Kommentare { 0 }

Hochzeitsversicherung – Versichern Sie Ihre Hochzeit

Die Feierlichkeiten zu einer Hochzeit werden in den meisten Fällen langfristig vorbereitet. Die Einladung von Angehörigen und Freunden, die Vereinbarung von Hochzeits-Arrangements in einem Hotel oder Restaurant, die gemietete Limousine, usw. Hier entstehen Stornokosten, wenn die Hochzeitsfeier aus wichtigem Grund kurzfristig nicht stattfinden kann. Diese kann man mit einem sogenannten „Hochzeits-Rücktrittskosten-Schutz“ der HanseMerkur Versicherung absichern. Mehr…

Kommentare { 0 }

Ehevertrag

Viele Paare stellen sich die Frage, ob es sinnvoll ist, eine Ehevertrag abzuschließen und wenn ja, was darin geregelt werden kann und was nicht. Es stellt sich somit vorgelagert die Frage, was ein Ehevertrag bringt bzw welchen Zweck er hat. (Bild:pixelquelle.de,©postkarte-verschicken.de) Ehevertrag – Sinn und Zweck Ein Ehevertrag (auch Ehepakt oder Heiratsvertrag genannt) ist vor Mehr…

Kommentare { 0 }

Namensrecht – Namensführung

§ 93 des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (AGBG) regelt die Namensführung der Ehegatten. Grundsätzlich führen die Ehegatten den gleichen Familiennamen. Doppelnamen und Beibehaltung des Namens sind möglich. Allenfalls muss eine Regelung für Kinder getroffen werden. Grundsätzlich gleicher Familienname Gemäß § 93 Abs 1 ABGB führen die Ehegatten führen den gleichen Familiennamen. Dieser ist der Familienname eines Mehr…

Kommentare { 0 }

Verlobung – Rechtsfragen

Wissen Sie was eine Verlobung ist, abgesehen vom Austausch von Ringen? Entgegen der weitverbreiteten (unrichtigen) Ansicht hat eine Verlobung rechtliche Wirkungen, die hier kurz dargestellt werden. Verlobung – Geltendes Recht Die Verlobung ist im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt. Das Gesetz verwendet jedoch nicht den Begriff Verlobung sondern spricht vom „Eheverlöbnis“. Die Regeln über das Mehr…

Kommentare { 1 }

Morgengabe

Die Morgengabe hat lange Tradition. Das deutsche Rechtswörterbuch versteht darunter eine ehebezogene Zuwendung zwischen Mann und Frau, die je nach Rechtssystem in Funktion, Gegenstand und Übereignungsformen unterschiedlich sein kann. Morgengabe: historische Bedeutung In aller Regel war die Morgengabe bei der Heirat ein Geschenk des Mannes an die Frau, konnte aber auch ein Geschenk der (verwitweten) Mehr…

Kommentare { 2 }