Brautstrauß für jede Jahreszeit
Der Brautstrauß sollte nicht nur zum Brautkleid passen, sondern idealerweise auch zur Jahreszeit (Frühling, Sommer, Herbst und Winter). Bei der Wahl des Brautstraußes stehen viele Bräute vor einem Rätsel. Es handelt sich beim Strauß der Braut zwar nur um ein kleines Detail, aber selbst dieses sollte immer gut bedacht gewählt werden. Der Brautstrauß kann nicht einfach blindlinks ausgewählt werden, denn er sollte nicht nur zum Typ der Braut passen, sondern zudem auf das Brautkleid abgestimmt werden und die Lieblingsblumen der Braut enthalten. Neben diesen Aspekten steht aber noch die Form des Brautstraußes im Raum. Längst wird der Strauß zur Hochzeit nicht mehr kompakt gebunden, sondern Wasserfälle und Blütenschirme stellen ebenfalls eine Alternative dar. Und da ist ja noch die Jahreszeit, die bei der Wahl des Brautstraußes bedacht werden muss, denn jede Jahreszeit fordert einen eigenen Strauß zur Hochzeit. Es ist eben nicht einfach den richtigen Brautstrauß zu finden.
Der Brautstrauß für den Frühling
Bei einem Brautstrauß im Frühling sollten sich vor allem verspielte, leichte und dynamische Elemente zeigen. Wenn der Brautstrauß zu einer Kugel gebunden wird, sollten die Elemente immer leicht abfallend angebracht werden. Die Farben der Blumen sollten immer an den Frühling angepasst werden und was würde da besser in Frage kommen, als Pastelltöne? Narzissen, Hyazinthen und Jasminranken – bei der Blumenwahl sind der Braut kaum Grenzen gesetzt.
Der Brautstrauß für den Sommer
Der Brautstrauß im Sommer sollte diese Jahreszeit in all ihren Facetten widerspiegeln. Es muss nicht immer der traditionelle Brautstrauß sein, sondern Sonnenschirme, die mit wunderschönen Blumen bestückt werden, eignen sich hervorragend für diese Jahreszeit. Die Farbe Gelb sollte bei einem Brautstrauß im Sommer auf jeden Fall eine tragende Rolle spielen. Rosen, Trommelstöckel und Orchideen stellen die idealen Blumen für den Sommer-Brautstrauß dar.
Der Brautstrauß für den Herbst
Der herbstliche Brautstrauß sollte die Elemente dieser Jahreszeit verkörpern. Neben bunten Blättern, können selbst kleine Äste mit verzierenden Elementen eingebaut werden. Die Äste und Blätter können mit zarten Drähten und Schnüren am herbstlichen Strauß der Braut befestigt werden. Die Form des Straußes sollte aber immer mit dem Brautkleid abgestimmt werden.
Der Brautstrauß für den Winter
Da im Winter kaum Blumen wachsen, sollte der Brautstrauß ebenfalls nur zart mit der Blütenpracht verziert werden. Bei der Hochzeit im Winter kann der Brautstrauß sich durchaus vom gewohnten Bild abheben. Glanz, Glitzer und Metall sind Elemente, die bei einem winterlichen Brautstrauß sehr wohl zu finden sein können. Durch vereinzelte Blüten kann dem Strauß Lebendigkeit verliehen werden. Orchideen, Vergiss-mein-nicht und wilde Narzissen eignen sich hervorragend für den winterlichen Strauß der Braut. Durch den außergewöhnlichen Strauß erscheint die Braut wie eine Prinzessin – anmutig und elegant.
Der Brautstrauß für jede Jahreszeit
Der Brautstrauß muss nicht immer einem Trend folgen, denn wichtig ist vor allem, dass er die Persönlichkeit der Braut widerspiegelt. Ein Strauß sollte für die Hochzeit vor allem nach den Bedürfnissen der Braut und ihrem Brautkleid abgestimmt werden. Der Brautstrauß muss nicht immer an einer Jahreszeit ausgerichtet werden, sollte aber immer zum Motto der Hochzeit passen, denn er stellt die Kirsche auf der Sahnetorte dar.
Noch keine Kommentare. Du kannst der/die Erste sein!